Horror- und Gruselfilme
-
- Boardteam
- Beiträge: 206
- Registriert: Sa 23. Nov 2024, 21:52
- Wohnort: Niedersachsen
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 63 x
- "Gefällt mir" erhalten: 32 x
- Alter: 42
- Status: Offline
Horror- und Gruselfilme
Alt/Neu, Schwarz-Weiß/Farbe, Horrorfilm/Gruselfilm, Slasher, psychologisch, klassisch... Filmstudio, Herkunftsland, Autor, Thema... Monster, Zombies, Werwölfe? Found Footage?
Welche Filme könnt ihr empfehlen?
-
- Boardteam
- Beiträge: 206
- Registriert: Sa 23. Nov 2024, 21:52
- Wohnort: Niedersachsen
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 63 x
- "Gefällt mir" erhalten: 32 x
- Alter: 42
- Status: Offline
Re: Horror- und Gruselfilme
Ein Horrorfilm zeigt einem etwas Schreckliches ganz direkt und unverhohlen. Man wird mit einem "Horror" konfrontiert, der sich ganz greifbar und real abspielt. Sei es ein "Monster", das Menschen frisst (ich nehme hier zur Verdeutlichung Der weiße Hai), sei es ein Serienmörder, der Leute mit einem Küchenmesser filetiert (ich nehme Scream), sei es ein Flugzeugabsturz im Dschungel mit wilden Tieren oder Kannibalen, sei es eine Zombie-Apokalypse oder ein Sci-Fi-Film mit verstrahlten Mutanten... man weiß, was da unterwegs ist. Das bedeutet auch: Solange es weg ist, ist kein Horror da. Aber wenn der Horror da ist, dann ist er halt da
Ein Gruselfilm erzeugt eine gruselige Atmosphäre (Stichwort), egal wie ausgeprägt diese auch sein mag. Oft ist es so, dass diese Atmosphäre auch - oder gerade (Blair Witch Projekt) - vorhanden ist, wenn der eigentliche "Horror" im Moment nicht stattfindet. Das bedeutet aber nicht, dass es in Gruselfilmen nicht auch mal blutig und konkret zur Sache geht; aber das Hauptaugenmerk liegt eben auf der gruseligen Atmo. Und damit auch mehr auf der Fantasie, während beim Horror alles unmetaphorisch und direkt ist und daher auch seltener einen doppelten Boden besitzt.
Ein Thriller wiederum (Psycho-, Horror-, Sci-Fi-Horror...) arbeitet mit Suspense. Das heißt, es wird mit der Erwartungshaltung des Zuschauers gespielt, um Spannung zu erzeugen. Hier kann sich natürlich eine Schnittmenge mit dem Grusel ergeben; auch mit dem Horror, wenn gerade entsprechendes gezeigt wird. Aber oft ist es doch etwas ganz anderes im Ergebnis und weder ein Horrorfilm noch ein Gruselfilm... sondern ein Thriller. Bestes Beispiel: Psycho ist im Prinzip kein Horrorfilm, sondern ein Thriller. (Klar, immer eingedenk der Mischformen). Aber Hitchcock spielt hier mit den Erwartungen und mit Schockeffekten. Wäre es mehr ein Gruselfilm, käme nicht alles so unerwartet und wäre es mehr ein Horrorfilm, würde das "Handwerk" von Bates sehr viel detaillierter gezeigt werden.
Gerade bei Psychothrillern allgemein ist es aber oft so, dass sie im Grunde weder Horror noch Grusel sind, sondern eine "Spannungsgeschichte" (Thriller), die sich mit der Psyche von Figuren (und Zuschauern) befasst. Ich lese sowas als Buch gerne, aber für mich ist das im Grunde prinzipiell weder Horror noch Grusel.
So, jetzt zu meinem Filmgeschmack. Ich kenne mich in der Hackfleischabteilung bestens aus Aber mit den Jahren tendiere ich mehr und mehr zur Richtung Gruselfilm.
Und da ist es so, dass die meisten und besten Sachen so bis zu den 70ern kamen und dass danach der reine Gruselfilm einen schweren Stand hatte, gegenüber den Slashern und King-Filmen, und Sci-Fi-Horror und was sonst noch alles kam. Es ging (fast) immer in andere Richtungen. Außer, wie schon erwähnt, zum Beispiel bei Blair Witch Project, der fast vollkommen auf Atmo setzt. Oder auch The Ring (japanisches Original).
Aber generell ist das, was ich mag, unter dem Begriff Gothic Horror zusammenfassbar. Das sind die alten Vampire, Werwölfe, Zombies, Spuckschlösser, wahnsinnige Wissenschaftler und so weiter und so fort. Schauspieler als Stichworte: Boris Karloff, Bela Lugosi, Christopher Lee, Peter Cushing, Vincent Price...
Und da gibt es erstmal die ganz alten Stummfilme wie Nosferatu von Murnau (der von Werner Herzog ist auch sehr gut). Danach kommen die schwarz/weiß Filme aus den Universal Studios: Frankenstein, Dracula, Wolfman, Mumie und deren Fortsetzungen sowie Das alte finstere Haus usw.
Dann gibt es die Welle italienischer schwarz/weiß Gothic Horror Filme, aus denen später dann das neue Genre des Giallo hervorging. Aber die alten Filme sind wirklich einen Blick wert.
Anschließend natürlich die Farbfilme der Hammer-Studios. Dazu gehört der Frankenstein mit Peter Cushing oder der Dracula mit Christopher Lee. In diesem Umfeld gibt es auch eine Unmenge großartiger Filme.
Es gibt auch vieles, was sich irgendwo dazwischen bewegt. Und dann gibt es natürlich auch noch spätere gute Sachen, vereinzelt Durch das Beispiel Blair Witch Project zeigt sich auch, dass es hier nicht um Nostalgie geht, sondern einfach darum, dass ich bei Horrorfilmen eher Atmosphäre bevorzuge als Gemetzel. Aber es sollte wiederum auch Grusel bleiben und nicht komplett zum Thriller werden (zum Beispiel Schweigen der Lämmer; davon abgesehen natürlich ein guter Film).
John Carpenter hat auch im neueren Bereich super vorgelegt. Das Ding aus einer anderen Welt ist natürlich ein super Film, der sowohl blanken Horror als auch Atmosphäre besitzt. Ich bin überraschenderweise der Meinung, dass der Film mit etwas weniger "Horror" (also Effekten) ebenso effektiv gewesen wäre, aber hey Und: Ich finde den schwarz-weiß Film "The Thing" genau so gut.
Ach ja, Halloween: Was den als Slasher so gut macht, ist imho die Grusel-Komponente bzw. die Atmo. Ansonsten wäre er... ja was... einfach mal die Fortsetzungen gucken. Ein weiterer langweiliger Slasherfilm. Aber das Original? Top
-
- Boardteam
- Beiträge: 206
- Registriert: Sa 23. Nov 2024, 21:52
- Wohnort: Niedersachsen
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 63 x
- "Gefällt mir" erhalten: 32 x
- Alter: 42
- Status: Offline
Re: Horror- und Gruselfilme
Aber: da gab es noch einen Film namens Planet der Vampire von 1965, der fast 1:1 die gleiche Szene mit dem Alienraumschiff auf einem Planeten enthält, das von einer Astronautencrew gefunden wird. Inklusive riesigem Typen im Kontrollsitz. 14 Jahre VOR Alien. Tss tss tss
Der Film an sich ist auch gut. Besonders die SM-Space-Suits
Tja, der andere Alien-Film vor Alien war It - Der Schrecken lauert im All (1958). Die Filme sind zwar im Prinzip unterschiedlich... aber dann doch wieder so ähnlich, dass man sie als Inspirationsquelle von Das Weltraummonster bei der H.G. Francis Gruselserie leicht verwechseln kann. Am besten mal gucken und selbst urteilen.
Was haben wir sonst noch im Angebot? Ach ja: The Quatermass Experiment. Aliens und Horror im 1950s Space-Gewand, aber trotzdem sehr heftig und fast mehr Horror als Sci Fi. Unbedingte Empfehlung.
Dann gibt's ja noch die Body Snatchers... jeder kennt den 70er-Film mit Donald Sutherland und Leonard Nimoy... aber der Originalfilm Die Dämonischen von 1956 ist auch super! Wiederum weniger effektbezogen und mehr storytechnisch. Und das 90er Jahre Remake ist auch gut.
Außerdem gibt es noch einen eigentlich eher billigen, etwas neueren Film (aber heute auch schon alt) names Moontrap von 1989. Recht billige Weltraumeffekte und dann spielt es viel auf dem Mond... warum ist der so gut? Naja, er hat Bruce Campbell (Ash aus Tanz der Teufel), Walter Koenig (Star Trek TOS) UND einen fiesen, selbstbauenden Killer-Roboter!
Apropos: Death Machine aus dem Jahr 1995 mit Grima Schlangenzunge Brad Dourif... gucken. Killerroboter, bekloppter Wissenschaftler, Verhackstückung... alles da
Ach ja... Event Horizon
-
- Boardteam
- Beiträge: 206
- Registriert: Sa 23. Nov 2024, 21:52
- Wohnort: Niedersachsen
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 63 x
- "Gefällt mir" erhalten: 32 x
- Alter: 42
- Status: Offline
Re: Horror- und Gruselfilme
Auch, weil ich selbst da früher nicht anders war. Uralte Horrorfilme, Frankenstein mit Boris Karloff, Wolfsmenschen, Mumien, Dracula mit Bela Lugosi...
Aber verdammt, man muss sich das mal geben. Ganz anders als die Vorurteile vermuten lassen, imho. Boris Karloff ist so ein guter Schauspieler, auch in vielen späteren und ganz anderen Rollen... allein der erste Auftritt hier aber:
(Übrigens: Warum loben alle Bride of Frankenstein so? Ich find den doof )
Tja, und Bela Lugosi... natürlich, Dracula. Und Igor. Und der Typ aus White Zombie. Aber jeder denkt nur an den Dracula, der später dann parodiert wurde. (Nicht, dass ich den Mel Brooks Film nicht mögen würde, aber...)
Die tatsächliche Dracula-Performance mal ganz außen vor gelassen, gibt es aber noch ganz andere Klopper. Vielleicht seine beste Performance. (Da kann sogar Zweistein einpacken... oder war Klaus Miedel vielleicht sogar inspiriert von ihm?)
Also, ihr Kettensägen-schwingenden Horror-Heinis, gebt den alten Sachen mal 'ne Chance