Per Anhalter ins All (Radio HSP 1984)

Harry Potter
Beobachter der Sterne (1)
Beobachter der Sterne (1)
Beiträge: 21
Registriert: So 8. Dez 2024, 19:45
Geschlecht: Männlich
"Gefällt mir" gedrückt: 4 x
"Gefällt mir" erhalten: 3 x
Status: Offline

Per Anhalter ins All (Radio HSP 1984)

Beitrag von Harry Potter »

Per Anhalter ins All

Radiohörspiel von BR, SWF, WDR in 6 Teilen

nach einer literarischen Vorlage von Douglas Adams

Produziert 1984


Inhaltsbeschreibung (Zitat von WDR) =

Der Reiseführer 'Per Anhalter ins All' ist populärer als 'Der himmlische Almanach für Haus und Heim', hat sich besser verkauft als '35 Sachen bei Schwerelosigkeit zu machen' und ist weiß Gott aufregender als Colon Couphids philosophische Bombenerfolge 'Wo Gott irrte', 'Noch mehr von Gottes Irrtümern' und 'Wer ist denn dieser Gott überhaupt'.

In vielen Zivilisationen am äußersten Ostrand der Galaxis hat der 'Anhalter ins All' die große 'Encyclopaedia Galactica' als wichtigste Fundgrube aller Kenntnisse längst überrundet. Das Urteil über unseren kleinen blauen Planeten ist vernichtend. Unter dem Stichwort 'Erde' stehen im 'Anhalter ins All' gerade mal zwei Worte: 'Größtenteils harmlos'. Für unser erdzentristisches Ego ist das natürlich ein harter Schlag. Untrennbar mit diesem Buch der Bücher ist die Geschichte Arthur Dents verbunden, der zunächst von seinem Schicksal soviel versteht wie ein Teeblatt von der Ostindiengesellschaft.

Die erfolgreiche Science-Fiction-Serie des Engländers Douglas Adams 'Per Anhalter ins All' beginnt damit, dass die Erde zugunsten einer interstellaren Expressroute einfach weggesprengt wird. Nur der naive Held Arthur Dent, einen Meter achtzig groß und äffischer Abstammung, entkommt der Baukolonne aus dem All - mit einem Bademantel bekleidet - durch die Hilfe seines Freundes Ford Prefect. Von dem erfährt Arthur just im Moment der größten Gefahr, dass dieser nicht wie er vom Affen abstammt, sondern von einem kleinen Planeten in der Nähe der Beteigeuze kam, um für die Neuauflage der großen 'Encyclopaedia Galactica' einen erweiterten Artikel über den kleinen blauen Planeten Erde zu schreiben.

Bei seinen extraterrestrischen Begegnungen trifft Arthur Dent immer wieder auf Charaktere und Verhältnisse, die ihm von der Erde bestens vertraut sind. Zum Beispiel Zaphod Beeblebrox, Präsident und Playboy, der über ein dermaßen gesegnetes Selbstbewusstsein verfügt, dass er zwei Köpfe braucht, es zu bergen. Oder Marvin, der hyperintelligente, aber manisch depressive Android. Marvin ist so langweilig, dass er allein durch seine Anwesenheit Mensch und Maschine in den Selbstmord treiben kann. Sein Gegenbild verkörpert Eddie, der Bordcomputer eines Raumschiffs, der alle Anwesenden mit seiner endlos guten Laune tyrannisiert.

Die unfreiwillige Reise des Anhalters Arthur Dent beschäftigt sich auf höchst skurrile Weise mit den elementaren Fragen des Lebens und des Universums, die scheinbar beantwortet, anschließend jedoch mit schöner Regelmäßigkeit ad absurdum geführt werden. Zum Beispiel die Frage nach dem Sinn des Lebens. Um darauf die letzte Antwort zu erhalten, bauten die Bewohner einer weit entfernten Galaxis in grauer Vorzeit 'Deep Thought', den größten Computer des Universums. 'Deep Thought' rechnete siebeneinhalb Millionen Jahre lang. Dann war er endlich soweit, die mit Spannung erwartete Antwort zu geben. Sie lautete: '42'.

Adams' Abenteurer streifen durch die Weiten der Sonnensysteme und karikieren die Science Fiction von Jules Verne über H. G. Wells bis Isaac Asimov und Stanislaw Lem. Intergalaktisches Remmidemmi und technologisches Brimborium - Markenzeichen der gängigen anglo-amerikanischen Science-Fiction - werden von angelsächsischer Ironie auf die Hörspielschippe genommen. Die spannende, bunte Handlung, humorvolles Augenzwinkern und irre Soundeffekte machen diese Science-Fiction-Satire zu einem intergalaktischen Hörerlebnis.

Am Anfang der ungewöhnlichen Hörfunkserie 'Per Anhalter ins All' stand der (un)glückliche Abschluss einer Sauftour des Autors. Der trampte vor vielen Jahren durch Europa, torkelte eines Nachts sturzbetrunken über einen Zeltplatz bei Innsbruck, kippte ob seines desolaten Zustandes um und fiel auf den Rücken. Da lag er nun, Douglas Adams, ehemaliger Krankenhauspförtner, Baustellen-Handlanger und Bodyguard, zählte die Sterne und hatte eine Idee. Irgendwo dort draußen mussten ähnliche Wesen leben. Doch wie Kontakt zu ihnen finden? Klarer Fall: per Anhalter. Also sollte doch jemand mal einen (Reise-)Führer 'Per Anhalter ins All' schreiben. Den umwerfenden Erfolg dieser Idee hatte sich Douglas Adams wahrscheinlich trotz aller Fantasie und Erfindungsgabe nicht vorstellen können. 'Per Anhalter ins All' war die Initialzündung zu einer beeindruckenden Schriftstellerkarriere.
Noch vor den Romanen entstand in Großbritannien eine Radio-Serie für die BBC - sie wurde die erfolgreichste Hörspiel-Serie in der Geschichte des Senders. 1981 produzierten der Bayerische Rundfunk, der Südwestfunk und der Westdeutsche Rundfunk gemeinsam eine deutsche Version der BBC-Hörspielreihe.

'Per Anhalter durch die Galaxis' schoss 1979 innerhalb einer Woche auf Platz 1 der Bestseller-Liste und wurde in kürzester Zeit zum Kultbuch einer ganzen Generation. Douglas Adams gilt seitdem als einer der erfolgreichsten Autoren Großbritanniens. Die Weltraumodyssee wurde zuerst als Hörspiel konzipiert, bevor sie gedruckt, als Bühnenstück aufgeführt, als Schallplatte aufgenommen, als Fernsehserie gedreht und als Computerspiel programmiert wurde. Ein Kinofilm ist - nach jahrelanger Planung und leider auch nicht mehr zu Lebzeiten Adams - erschienen.


Sprecherliste:

Das Buch: Rolf Boysen
Arthur Dent: Felix von Manteuffel
Ford Prefect: Markus Boysen
Mr. Prosser: Wolfgang Hess
Lady Synthia: Doris Schade
Vogon-Kommandant: Peter Lühr
Zaphod Beeblebrox: Klaus Löwitsch
Trillian: Barbara Freier
Marvin, der melancholische Roboter: Martin Flörchinger
Eddie, der Bordcomputer: Ignaz Kirchner
Super-Äther-Galaxis-Reporter: Jürgen Hermann
Vogonwache / 'Eins' / Höhlenmensch: Joachim Höppner
Slartibadfaß: Dieter Borsche
Anrufbeantworter: Horst Raspe
Weltallwal: Bernhard Minetti
Deep Thought: Hans Reinhard Müller
Rummfondel: Hans-Günter Martens
Magikweis: Gerd Anthoff
1. Magratheaner: Michael Schwarzmaier
2. Magratheaner: Michael Gahr
3. Magratheaner: Joachim Wichmann
Benniemaus: Helmut Stange
Frankiemaus: Richard Beek
Polizist Shooty: Michael Habeck
Polizist Bangbang: Hartmut Becker
Oberjubler / Prophet Zarquon: Wolf Goldan
Lautsprecherstimme: Bernd Stephan
Archivstimme: Gerd Acktun
Garkbit, der Kellner: Alexander Malachovsky
Max Quourdelpien, Conferencier: Herbert Fleischmann
Kommandant: Hans Korte
'Zwei': Ulf Schuhmacher
Frisör: Ulf Wagner
Betriebswirt: Manfred Schott
Marketingspezialistin: Emely Reuer
Unterflottenkommandant: Eric P. Caspar
ein kleines pelziges Wesen aus dem Krebsnebel: Lisi Mangold


In der ardaudiothek kann man das sechsteilige Hörspiel streamen und/oder downloaden:

Link zur ardaudiothek: https://www.ardaudiothek.de/suche/per%2 ... ins%20all/

Zurück zu „Science Fiction - Hörspiele“